Tunis (Tunesien) ist die tunesische Hauptstadt und gleichzeitig die größte Stadt des Landes. Rechnet man die Vororte dazu, zählt die Metropole derzeit etwa 2 Millionen Einwohner. Des Weiteren ist die Metropole das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum der Tunesischen Republik.
Die Lage im äußersten Norden des afrikanischen Kontinents nahe der Mittelmeerküste beschert der Millionenstadt ein subtropisches Klima. Die Temperatur beträgt im Jahresmittel etwa 17 Grad. Während der Sommermonate Juli und August klettert das Thermometer im Durchschnitt auf 26 Grad Celsius. In dieser Jahreszeit fallen kaum Niederschläge. In den Wintermonaten Januar und Februar liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei etwa 10 Grad Celsius. Während dieser Zeit ist mit etwa 10 Regentagen pro Monat zu rechnen.
Der internationale Flughafen Tunis Carthage liegt ca. 7 km nordöstlich der Stadt. Je nach Verkehrslage erreicht man die Innenstadt in einer 15-30 minütigen Fahrt. Regelmäßig fahren Linienbusse vom Flughafen ins Zentrum. Das Straßenbahnnetz Métro léger de Tunis sorgt mit einer Gesamtlänge von rund 45 km, 6 Linien und 66 Stationen für Mobilität im Großraum Tunis. Zahlreiche Taxifahrer bieten ebenfalls zu günstigen Preisen ihre Dienste an. Von einer Fahrt mit dem eigenen Pkw ins Zentrum ist aufgrund des ständigen Mangels an Parkplätzen und des stets herrschenden Verkehrschaos abzuraten.
Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt ist die Medina, eine der am besten erhaltenen Altstädte des nördlichen Afrikas. Die Medina wurde im 8. Jahrhundert erbaut und 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Um die 700 Paläste, Moscheen und Mausoleen sind hier in einem Labyrinth aus engen Gässchen beheimatet. Im Herzen der Medina liegt die Ez-Zitouna Moschee, eine der bedeutendsten und ältesten Moscheen Tunesiens. Rund um die Moschee sind die wichtigsten Souks, überdachte Gassen mit Basaren und unzähligen Verkaufsständen, zu finden. In alter Tradition ist jeder der Souks auf eine bestimmte Handelsware spezialisiert. Der Place de Victoire mit dem ehemaligen Stadttor verbindet das historische Zentrum der Metropole mit der Ville Nouvelle, der Neustadt von Tunis.
Der moderne Teil der Stadt bildet einen völligen Kontrast zur orientalisch geprägten Medina. Die Neustadt entstand im 19. Jahrhundert unter französischem Einfluss. Die Straßen sind hier schachbrettmusterartig angelegt und die Gebäude weisen einen europäischen Baustil auf. Bedeutendste Straße der Neustadt ist die Avenue Habib Bourguiba, in der zahlreiche Restaurants, Geschäfte, Kinos und Banken zu finden sind. tunis-tunesien